Nachhaltig. Zukunft. Gestalten.
Lernen mit der WasserFarm- Hydroponik in der Bildung

Was ist "Lernen mit der WasserFarm- Hydroponik in der Bildung"? 

Die WasserFarm bringt die Zukunftstechnologie der Hydroponik in euer Klassenzimmer.
Mehr erfahren


LET' S WORK TOGETHER!  

Das Projektkonsortium, bestehend aus – TERRA URBANA Umlandentwicklungsgesellschaft mbH, Zossen und FiBS RILLL Research Institute on Lifelong Learning, Berlin – liefert dafür eine perfekte Kombination von theoretisch-technischer und fachlich-didaktischer Expertise.

Das Projekt wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) kofinanziert.
Mehr erfahren


FROM THE BLOG

von Jens Dautz 20. September 2024
Seit dem Startschuss des DBU-geförderten WasserFarm Projekts im März 2024 ist viel passiert. Wir haben unsere drei Partnerschulen kennengelernt und konnten alle Formalia klären, um nun endlich mit dem Kernprojekt loszulegen: der Konzeption, dem Bau und dem experimentellen Forschen mit kleinen Hydroponiksystemen an den Schulen. Um die Lehrkräfte und teilweise auch bereits die Schüler:innen für dieses Vorhaben zu inspirieren, ihnen zentrale Fähigkeiten zu vermitteln, sie auf die diversen Möglichkeiten der Nutzung von Hydroponik im Unterricht aufmerksam zu machen und offene Fragen zu klären, wurde vom Projektkonsortium an jeder der drei Schulen zu Schuljahresbeginn ein Einführungsworkshop durchgeführt. Im Verlauf dieser Workshops bauten die Lerngruppen verschiedene Hydroponiksysteme eigenhändig zusammen. Dabei stand das Projektkonsortium unterstützend zur Seite. Auch der Betrieb der Hydroponikanlagen, z.B. das Zusammenstellen von Nährstofflösungen und die Überwachung verschiedener Umweltparameter, wurde gemeinsam erkundet. Ganz nebenbei konnten so bei den Teilnehmenden Ideen für die Nutzung von Hydroponikanlagen an ihren jeweiligen Schulen entstehen und Inspirationen für Experimente und Unterrichtseinheiten von den Mitgliedern des Konsortiums weitergegeben werden. So sind an den drei Schulen sehr unterschiedliche Konzepte für die Umsetzung des Projektes entstanden, von Nährstoffmangel-Experimenten, über das Experimentieren mit unterschiedlichen Nährstofflösungen, bis hin zu dem Bestreben eigenen Minztee zu produzieren. Diese Bandbreite an Ansätzen zeigt die vielfältigen Möglichkeiten der Hydroponiknutzung im Schulunterricht, die durch den Workshop vermittelt werden konnten.
Erstbesuch der Projektpartner bei der Stiftung Louisenlund
von websitebuilder 21. Juni 2024
Nach der Begrüßung durch die Schulleitung wurde das Konsortium über das Schulgelände geführt und konnte somit einen sehr guten Eindruck möglicher Anwendungsgebiete der „WasserFarm“ an dem Standort Louisenlund sammeln. Das Internat möchte den historisch verankerten Schwerpunkt Landwirtschaft an seinem Standort stärken und Hydroponik als ein Basismodul in diesen Bildungsbereich integrieren. Es wurde ein Online-Treffen für Anfang Juni mit der involvierten Lehrerschaft angesetzt um die Strategie für eine Integration des Lehr-Lernkonzepts weiter zu vertiefen. Ein Termin für den Trainingsworkshop der Lehrkräfte soll zeitnah festgelegt werden.
Show More